Ich freue mich sehr bei diesem wunderbaren Projekt als Referent dabei
sein zu dürfen!
Die Idee:
Eine lehrreiche und inspirierende Woche mit einem aufeinander abgestimmten Kursangebot am östlichen
Mittelmeer. In entspannter Atmosphäre möchten wir mit euch gemeinsam einen musikalischen Urlaub auf der schönen Insel Zypern verbringen.
Neben dem Kursangebot bleibt genügend Zeit für die Erholung, kleine Ausflüge und geselliges
Beisammensein mit musikverrückten Gleichgesinnten.
Außer neuerworbenen Fähigkeiten und Kenntnissen sollt ihr als Teilnehmer jede Menge Motivation,
Inspiration, Energie und vielleicht die eine oder andere Freundschaft mit nach Hause nehmen.
Zypern:
Zwischen Orient und Okzident, mit einer reichhaltigen Geschichte und Kultur, gastfreundlichen
Menschen, abwechslungsreicher Landschaft und annähernd ganzjährig schönem Klima, ist Zypern nach Sizilien und Sardinien die drittgrößte und zugleich östlichste Insel im Mittelmeer. Die historischen
und kulturellen Einflüsse der bewegten Geschichte Zyperns sind hier allgegenwärtig. Seit der Jungsteinzeit ist Zypern dauerhaft besiedelt. In der Antike stand die Insel unter dem Einflussbereich von
Ägyptern, Griechen und Römern. In frühmittelalterlicher Zeit war Zypern Teil des Byzantinischen Reichs. Im Jahr 1191 eroberte Richard Löwenherz Zypern. Bis 1489 bestand das Lateinische Königreich
Zypern. Danach gewannen Genuesen und Venezianer hier großen Einfluss, bis 1571 die Osmanen Zypern eroberten, die es 1878 an die Briten verpachteten. 1960 erlangte Zypern die
Unabhängigkeit.
Seit 1974 ist Zypern de facto zweigeteilt, in die Republik Zypern — die Teil der EU ist — und die
Türkischen Republik Nordzypern, die allerdings international ausschließlich von der Türkei anerkannt wird. Die Grenze ist allerdings offen und so gibt es unter anderem auch grenzübergreifende Kunst-,
Kultur- und Musikprojekte.
Kursangebot:
Die Instrumental- und Theoriekurse werden in Gruppen zu maximal 10 Teilnehmern stattfinden und
thematisch sowie didaktisch ineinandergreifen. Eine ausführliche Beschreibung der Kursangebote ist in Arbeit. Der genaue Stundenplan wird für jede Teilnehmergruppe individuell
ausgearbeitet.
Instrumentalkurse:
Dudelsack Anfängerkurs inklusive Leihinstrument (Hümmelchen)
Dudelsack Fortgeschrittenenkurs
Dudelsack Repertoirekurs
Tin Whistle Anfängerkurs inklusive stimmbaren Einsteigerinstrument
Tin Whistle Fortgeschrittenenkurs
Tin Whistle Repertoirekurs
Querflöte / "Irish Flute" Anfängerkurs
Percussionkurs für Anfänger
Theorie- und
Ergänzungskurse:
Musiktheorie
Notenkunde
Arbeiten mit dem Metronom
"Krumme" Taktarten
Gehörbildung
Instrumentenkunde
Instrumentenpflege- und wartung
Rohrblätter einrichten und bauen
Dozenten:
Christian
Dreier
Christian ist seit 2013 als hauptberuflicher Dudelsackbauer in Georgsmarienhütte tätig. In seiner Werkstatt entstehen
in reiner Handarbeit und mit viel Fingerspitzengefühl einzigartige Musikinstrumente. In jugendlichem Alter noch mit Gitarre und Bass-Gitarre dem Heavy Metal verpflichtet, packte den gelernten
Tischler vor über 20 Jahren die Begeisterung für den Dudelsack und ließ ihn nicht mehr los. Aus dem anfänglichen Hobby-Instrumentenbau wurde Berufung und Beruf. In enger Zusammenarbeit mit
Musikern und Musiklehrern entwickelt Christian seine Instrumente beständig weiter und nimmt sich viel Zeit für seine Kunden, deren Wünsche und Bedürfnisse. Darüber hinaus vermittelt er regelmäßig
seine Kenntnisse in Spiel- und Baukursen an andere Dudelsackbegeisterte.
Lefteris Moschovias
Lefteris "Terry" Moschovias stammt aus einer zypriotischen Musikerfamilie in Larnaka und studierte in
Wales Gesang und Musiktherapie. Nach dem Studium reiste er unter anderem nach Ägypten und in den Libanon, wo er orientalische Trommeltechniken für Darbuka, Riq und Bendir studierte. In Afrika lernte
er Jembe mit Mamady Keita aus Guinea, lebte bei den Massai und studierte die reichhaltige Musiktradition der afrikanischen Griot. Mit Hossam Ramzy studierte er Flamenco-Percussion. Als musikalischer
Weltbürger reiste Terry bis nach Japan, wo er Flötenkurse unter der Leitung von "Kitarō" Takahashi Masanori besuchte.
Als Musiker hat er an einer Vielzahl von Festivals mitgewirkt und mit Künstlern aus aller Welt
Konzerte gespielt.
Timo
Bark
Seit früher Kindheit vom Musik- und insbesondere Dudelsackfieber befallen, unterrichtete Timo seit
2013 hauptberuflich in Hamburg traditionelle und historische Dudelsäcke, Flöten und Rohrblattinstrumente in der Sackpfeifenschule. Der studierte Musikwissenschaftler begann seine eigene musikalische
Ausbildung ganz klassisch auf Blockflöte, Querflöte und Saxophon, bis dann mit vierzehn Jahren der erste Dudelsack — ein Hümmelchen — ins Haus kam. Es folgten lange Gesellenjahre, unter anderem mit
historischen Ensembles, einem Bretonischen Duo, einer Spanischen Dudelsackgruppe und etwa zehn Jahre mit einer Schottischen Pipe Band, mit der er u.a. an nationalen und internationalen Wettbewerben
sowie Konzerten teilgenommen hat. Seit Mai 2021 lebt Timo mit seiner Familie auf Zypern und widmet sich hier wieder verstärkt der mittelalterlichen und
traditionellen Musik.
Mit der Idee zu Musikurlauben in Zypern soll sich ein Lebenstraum erfüllen: Musikbegeisterte Menschen
an einem schönen Ort zusammen zu bringen, um miteinander und voneinander zu lernen und sich selbst im Spiegel der anderen zu erkennen. www.sackpfeifenschule.de
Marco
Engel
"Taravas der Spielmann" widmet sich seit gut 20 Jahren leidenschaftlich der Alten Musik. Seit 2006 ist er als
Berufsmusiker mit verschiedenen Ensembles sowie solistisch im In- und Ausland unterwegs. Als Multiinstrumentalist bedient sich Marco kunstvoll diverser Tonwerkzeuge und kann "fideln, trummeln,
pauken, pfeifen", um es mit den Worten des Minnesängers Oswald von Wolkenstein zu sagen. Neben diversen Dudelsäcken, Flöten, Schalmeien und Pommern spielt er auch historische Saiteninstrumente,
komponiert und arrangiert, baut und vertreibt Doppelrohrblätter und unterrichtet Jung und Alt. www.taravas.de